Sie sind hier: Griechisches Festland ➤Epirus ➤Nikopolis
Nikopolis / Νικόπολη![]() Fährt man mit dem Auto in der Nähe entlang, stößt man schon auf eine gigantische byzantinische Stadtmauer, die die einstige Größe der Stadt erahnen lässt. Wir sind (unwissentlich) am heutigen Nikopolis vorbeigefahren, haben aber dennoch einen Eingang zur Stätte gefunden. Er liegt unscheinbar an der Straße EO Filippiadas-Prevezas, mit einem kleinen Parkplatz direkt davor. Am Kassenhäuschen erfährt man, wie weitläufig das Gelände ist - und dass es nicht komplett zusammenhängend zu besichtigen ist. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann verschiedene Anfahrtsstellen nutzen, um die einzelnen Bereiche zu erkunden. Der Eintritt kostete im Juli 2025 zehn Euro. Zutritt hat man dann zu allen offenen Bereichen, außer zum Museum in Preveza. Das kostet extra Eintritt, im Museum werden zahlreiche Fundstücke aus Nikopolis ausgestellt. ![]() ![]() Wir haben uns nur diese kleinere Anlage angesehen und den Besuch dann abgebrochen - die Mittagshitze wurde einfach zu drückend. Schatten gibt es auf dem Gelände keinen. Den Rest heben wir uns für den nächsten Urlaub auf! Wichtig: Genug zu trinken mitnehmen und festes Schuhwerk tragen - das Gelände ist steinig und uneben. Aräologische Stätte Nikopolis 2025: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nikopolis liegt in der Nähe von Preveza im Westen Griechenlands.
Gegründet wurde die Stadt 31 v. Chr. von Kaiser Augustus, um seinen Sieg in der berühmten Seeschlacht von Actium über Marcus Antonius und Kleopatra zu feiern - daher der Name "Stadt des Sieges". ("Siegesstadt" Νίκη=Sieg, Πόλη=Stadt) Damals war Nikopolis ein wichtiges Zentrum mit Theatern, Badeanlagen, Tempeln und sogar einem 50 km langen Aquädukt, das frisches Wasser in die Stadt brachte. Hier fanden auch die "Actia-Spiele" statt; sportliche Wettkämpfe ähnlich den Olympischen Spielen. Heute kann man in der weitläufigen Ausgrabungsstätte noch beeindruckende Überreste wie Stadtmauern, ein Theater, das Odeon und alte Mosaike entdecken. Die Stätte steht außerdem auf der Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. ![]() Die Aktischen Spiele Nach der Gründung von Nikopolis und zum Gedenken an seinen Sieg in der Seeschlacht von 31 v. Chr. organisierte Octavian Augustus die örtlichen akarnanischen Spiele in seiner neuen Stadt neu, um den Gott Apollo Actius zu ehren. Sein Ziel war es einerseits, seinen glorreichen Sieg auf ewig im Gedächtnis zu bewahren, und andererseits, den Gott zu ehren, dessen Hilfe dem siegreichen Ausgang der Schlacht zugeschrieben wurde. Die ersten neuen Aktischen Spiele müssen im September 27 v. Chr. stattgefunden haben und wurden ohne Unterbrechung bis ins 3. Jh. n. Chr. weitergeführt. Die alle vier Jahre stattfindenden Spiele boten als Preis einen Kranz aus einer bestimmten Schilfart und umfassten sowohl sportliche als auch künstlerische Wettbewerbe sowie Pferderennen. Octavian übergab die Aufsicht über die Spiele den Spartanern, da diese die einzigen Griechen waren, die auf seiner Seite gestanden hatten. Später wurde die Verwaltung der Spiele jedoch von den Bürgern von Nikopolis übernommen. Es mussten mehrere Monumente errichtet werden, wie das Stadion, das Gymnasium, das Große Theater und die Nordbäder, um die Spiele auszurichten und die Teilnehmer und Besucher willkommen zu heißen. Diese befanden sich alle an den Hängen des Hügels, auf dem Octavian während der Seeschlacht gelagert hatte. Der proasteion (Vorstadt), so Strabon, erstreckte sich von den nördlichen Stadtmauern bis zu den Hügeln von Mihalitsi, wo das Siegesmonument steht. Die öffentlichen Bauwerke für die Spiele wurden auf der Ebene nördlich der Stadt errichtet, beiderseits einer zentralen Nord-Süd-Straße (cardo maximus), die durch die Stadt und die Vorstadt verläuft. Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.
| |||
Datenschutz/Impressum ❙ Kontakt www.in-griechenland.de © by M. Kulla - 2009 - |
![]() ![]() ![]() |