Mykenes / Μυκήνη

Mykenes
Rest einer Säule

Eine bedeutende Historische Stätte der Peloponnes ist die Antike Stadt Mykenes / Μυκήνη. Auf dem sehr großen Gelände befinden sich die Ruinen der mykenischen Oberstadt, die 1999 zusammen mit Tiryns in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Mykene ist eine lakonische Nymphe der griechischen Mythologie und Namensgeberin der Stadt.

Für 8 € Eintritt bekommt man eine wunderbare Antike Stätte zu sehen, nebenbei genießt man einen schönen Ausblick auf das Tal. Auf der Anlage befindet sich auch ein Museum.

Die Geschichte Mykenes ist untrennbar mit der Dynastie der Atriden verbunden.
Agamemnon, Orestes und Tisamenos herrschten über große Teile des Peloponnes, des griechischen Festlands und der Ägäis, bis hin nach Kreta.
Von hier aus führten die Griechen auch den berühmten Zug gegen Troja.

Innerhalb der gewaltigen, uneinnehmbaren zyklopischen Mauern entfaltete sich das tragische Schicksal der Familie Agamemnons.
Namen wie Klytaimnestra, Iphigenie, Elektra, Orestes und Aigisthos sind untrennbar mit Mykene verbunden.
Die Ermordung Agamemnons durch Aigisthos, die blutigen Familienfehden und Opfergeschichten lieferten den Stoff für die homerischen Epen, für die Tragödien der griechischen Antike und später für die europäische Literatur bis in die Neuzeit.
Auch wenn sich diese Ereignisse keinem bestimmten Bauwerk zuordnen lassen, so lassen sich auf der Akropolis von Mykene noch heute Spuren des Lebens und Wirkens der mykenischen Kultur und ihrer Vorfahren entdecken.

Info aus dem Flyer - Übersetzt mit DeepL

Besonders schön sind das Löwentor welches man direkt als erstes durchschreitet und der Grabring, dessen Ausmaße man sehr gut erkennen kann.

Mykenes
Das Löwentor

Das Löwentor ist das Haupttor der antiken Stadt Mykene und führt zur sogenannten großen Rampe, die weiter hinauf durch die Stadt zum Palast (Megaron) führt.
Es stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. und bekam seinen Namen aufgrund des Reliefs, dass zwei sich gegenüberstehende Löwen an einer Säule zeigt.
Das Löwenrelief ist die älteste Monumentalplastik Europas.

Mykenes
Der Grabring

In der Anlage gibt es Zysternen und Brunnen, die tatsächlich noch Wasser enthalten.
Eine große Zisterne ist Unterirdisch begehbar, mutige Zeitgenossen können in völliger Dunkelheit zu Ihr hinabsteigen.

Die sehr große "Unterstadt" ist bisher nur wenig erforscht.
Nach dem Niedergang von Mykene im vierten Jahrhundert v.Ch. blieb nur ein kleines Dorf unterhalb der Anlage bis heute bestehen.
2007 wurde ein Museum unterhalb Mykenes fertiggestellt, in dem einige der Funde aus der Anlage zu sehen sind.

Mykenes
Eingang zur Zysterne
Mykenes
Eingang der Zisterne
Mykenes
Eingang zum Museum
Mykenes
Blick ins Tal
Die Denkmäler

Der Besucher begegnet den bedeutendsten Monumenten auf dem Weg vom modernen Dorf hinauf zur Akropolis von Mykene:

  1. Schatzhaus des Atreus: das repräsentativste und am besten erhaltene Beispiel einer Tholos-Grabanlage (1250 v. Chr.).
  2. Häuserkomplexe: darunter das sogenannte "Haus des Ölhändlers".
  3. Gräberkreis B: ein Friedhof mit Schachtgräbern aus der mittleren helladischen Zeit (17.-16. Jh. v. Chr.), dessen Funde heute im Nationalmuseum Athen ausgestellt sind.
  4. Tholosgrab der Klytaimnestra (1400-1100 v. Chr.).
  5. Tholosgrab des Aigisthos (1510-1460 v. Chr.).
  6. Tholosgrab der Löwin (1460-1400 v. Chr.).
  7. Löwentor: der monumentale Haupteingang zur Befestigung. Seinen Namen verdankt es dem Relief zweier Löwen oberhalb des Tores. Die Befestigungsmauern - ca. 900 m lang, 5,50-7,50 m dick und bis zu 12 m hoch - sind beeindruckende technische Leistungen (1350-1200 v. Chr.), die den "kyklopischen" Bauwerken zugeschrieben wurden.
  8. Gräberkreis A: Friedhof königlicher Schachtgräber (16. Jh. v. Chr.), berühmt durch Funde wie die Goldmaske des "Agamemnon".
  9. Hausgruppen der Untertanen.
  10. "Haus der Idole": mit anthropomorphen und serpentinenen Figurinen (heute im Nationalmuseum).
  11. Der Palast: mit monumentaler Treppe, zentralem Hof und Megaron als Zentrum des öffentlichen Lebens. Der rechteckige Bau bestand aus Vorhalle, Vorraum und Thronsaal mit Herdstelle und vier tragenden Säulen. Dieser Bautyp weist schon auf den späteren griechischen Tempel hin.
  12. Haus der Säulen und Werkstätten.
Mykenes

Mykenes ist eine beeindruckende und wichtige Sehenswürdigkeit, die man sich unbedingt anschauen sollte.
Die besten Besuchszeiten sind direkt zur Öffnung der Stätte, oder am späteren Nachmittag, dann sind noch keine Ausflügler da, die scharenweise mit dem Bus anreisen.
Sehr ausführiche Informationen findet man im Flyer, der am Eingang erhältlich ist.

Eine spannende und Interessante Reise in die Vergangenheit:

Mykenes
Mykenes
Mykenes
Mykenes
Mykenes
Mykenes
Mykenes

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.

Entfernungen von Mykenes / Μυκήνη nach
  • Nafplio / Ναύπλιο : ca.22 Km
  • Korinthos / Κόρινθος : ca.40 Km
  • Athen / Αθήνα : ca.133 Km
  • Patra / Πάτρα : ca.163 Km
(Quelle: Google Map)
Aktualisiert am